Start BiciBus Darmstadt am 15.September mit der Lichtenberg-Schule

Ohne Elterntaxi zur Schule ist cooler!

In immer mehr Städten bilden Schulkinder mit ihren Rädern einen Bicibus Wie in einem richtigen Bus kommen sie so, begleitet von Erwachsenen- auf ihren Rädern sicher zur Schule.

Mit dem Bicibus zur Schule. Eine Maßnahme gegen Elterntaxis, die klein und groß Spaß macht.
Mit dem Bicibus zur Schule. Eine Maßnahme gegen Elterntaxis, die klein und groß Spaß macht.
Foto: Simone Markl
Copyright © Simone Markl, Referentin für Kinder und Schulwegsicherheit beim ADFC Hessen

ADFC und VCD haben sich zusammengetan, um gemeinsam den ersten Darmstädter Bicibus zu starten - gemeinsam mit der Lichtenbergschule. Für Schulkinder ab der 5.Klasse wird damit ein Beitrag geleistet, damit sie auf ihrem Schulweg eine gleichberechtigte und sichere Teilhabe am Straßenverkehr mit dem Rad haben können.

Als Pilot-Projekt wird der BiciBus am Montag, den 15.09.2025 und am Montag, den 27.10.2025, von der Heimstättensiedlung zur Lichtenberg-Schule fahren. Die Leitung für den BiciBus an der Lichtenberg-Schule liegt in den Händen des Kooperationspartners VCD Darmstadt-Dieburg und organisatorisch von Herrn Jörn Strüber verantwortet. Er ist an der Lichtenberg-Schule für Verkehrssicherheit zuständig und dort der Ansprechpartner für den BiciBus. Er hat die Wegstrecke aus der Heimstätten-Siedlung festgelegt. Begleitet von Polizei und Musik werden die Schülerinnen und Schüler von der Heimstättensiedlung zur Lichtenbergschule radeln . Auf dem Weg wird es mehrere Zusteigestellen für den BiciBus geben, damit sich Schulkinder aus der Heimstätte - und ihre Eltern, wenn sie mögen - mit ihrem Fahrrad dem Verband anschließen zu können.

Unterstützer:innen gesucht:Für die radfahrenden Schüler:innen werden Freiwillige gesucht, die den BiciBus als Verband begleiten und Busfahrer:innen genannt werden. Wenn möglich sollten BiciBus-Busfahrer:innen Erfahrung im Fahren in Gruppen und idealerweise im Verband mitbringen, um an verkehrstechnisch notwendigen Stellen, die Absicherung des Verbandes sicher zustellen. Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen und erhalten als Busfahrer eine Einweisung.
Interessierte können sich per E-Mail bei Joern Strueber, dem Ansprechpartner für den BiciBus an der Lichtenberg-Schule melden.

Mehr Infos? Für Interessierte gibt es eine Bicibus-Signalgruppe Bicibus-Signalgruppe.

Mit diesem Projekt schließen wir uns der bundesweit aktiven Bicibus-Community an.

Was ist ein Bicibus? Ein Bicibus ist ein organisierter Schulradfahrkonvoi, bei dem Kinder an bestimmten Tagen auf einer vereinbarten Route zu einer vereinbarten Zeit gemeinsam mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Er wird oft von Erwachsenen begleitet, die die Kinder im Straßenverkehr absichern. Die Idee stammt aus belgischen Gemeinde Brecht (nordöstlich von Antwerpen) wo Eltern ihre Kinder bereits 1993 auf dem Rad zur Schule begleitet haben. In Bogota und Barcelona nahm das inzwischen als Bici-Bus bekannte gemeinsame Radeln auf dem Schulweg großen Schwung auf. Inzwischen wird weltweit in fast 500 Städten gemeinsam zur Schule geradelt.

BiciBus-Deutschland initiiert bundesweit Radfahren in Gruppen, die ähnlich dem ÖPNV-Busliniennetz zu vorbestimmten Zeiten auf vordefinierten Strecken (mit Zu-/Ausstiegspunkten) zu Gruppenzielen (z.B. Schulen) rollen.
Hierbei werden auch teilnehmende Kinder in die BiciBus-Formation integriert, durch Erwachsene nach außen gegen den Kfz-Verkehr abgeschirmt und somit geschützt.
Dies dient dem Umwelt-/Klimaschutz sowie der Gesundheitsförderung, fördert soziales Miteinander und ermöglicht Teilhabe durch Inklusion und Integration.
Der Bicibus ist nicht nur Aufforderung zur Verkehrswende, sondern ist bereits Teil ihrer Umsetzung, die schon bei Jüngsten beginnt. Wer regelmäßig aktiv am Verkehr teilnimmt wird verkehrssicherer. Zudem erhöht es die Selbstständigkeit junger Menschen. Und Spaß an der Bewegung haben die Kinder obendrein.
Weitere Infos zum Thema findet man auf der Seite von Bicibus Deutschland.

Das schulische Mobilitätsmanagement der Stadt Darmstadt hat zum Ziel, eine nachhaltige, sichere und umweltfreundliche Schulmobilität zu fördern sowie den Autoverkehr zu reduzieren (z.B. Elterntaxis) und dafür passende Maßnahmen zu entwickeln.

Gründe, aufs Rad zu steigen, gibt es viele. Drei sind für den BiciBus besonders relevant.

  1. Radfahren fördert die Entwicklung und macht selbstständig. Das Fahrrad trägt erheblich zur gesunden körperlichen und kognitiven Entwicklung von Kindern bei. Kleine Steigungen bewältigen, eigenständig die Umgebung erkunden unterstützt eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung.
  2. Radfahren fördert das Lernen. Radfahren kurbelt die Durchblutung im Gehirn an. Dadurch verändern sich die Botenstoffe im Gehirn und Wachstumsfaktoren werden ausgeschüttet und im Gehirn entstehen neue Verknüpfungen, die die kognitiven Leistungen verbessern können.
  3. Radfahren beugt Krankheiten vor, fördert das Immunsystem und verbessert die Muskulatur. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, sind fitter und werden mit geringerer Wahrscheinlichkeit übergewichtig. Der Wechsel zwischen warmen und kalten Temperaturen oder verschiedenen Witterungsverhältnissen härtet ab. Von der Schulter-Arm-Muskulatur über die Gesäß- und Bauchmuskeln bis hin zur (unteren) Rückenmuskulatur werden zahlreiche Muskelgruppen trainiert.

Radfahren ist schnell, gesund, umweltfreundlich, klimaschonend, günstig, angesagt und förderungswürdig.

Jedes fünfte Kind wird derzeit mit dem Auto, dem Eltern-Taxi, zur Grundschule gebracht. Hier setzt das Bicibus-Konzept an. Es will Kinder in Bewegung bringen.
Dazu hat sich auch das Robert Koch-Institut positioniert. Informationen findet man hier.

Kontakt: Wer mehr wissen und/oder mitmachen möchte, wendet sich per E-Mail an Oliver Weiß, der sich beim ADFC um das Projekt kümmert.

Oliver Weiss, eMail

Bleiben Sie in Kontakt