Radweg Mühltal - Der Wald ist zum Fällen markiert
Der gleiche Weg im Dezember 2007. Genutzt wird der naturnahe Weg vorwiegend von erholungssuchenden Spaziergängern und (Rad-)Wanderern
Copyright © Thomas Grän
Der alte Buchenbestand entlang des Weges soll gefällt werden um Platz zu schaffen für die umstrittene Radverkehrsanlage. Der ADFC und die Gemeinde Mühltal lehnen den Bau dieses Radweges ab.
Copyright © Thomas Grän
Die zu fällenden Bäume sind mit roten Punkten markiert. Die Wanderwegweiser werden sich in Zukunft wohl an den Laternenpfählen der hier neu entstehenden Radweg Beleuchtungsanlage einen Platz suchen müssen.
Copyright © Thomas Grän
Raureif legt sich über den Waldweg im Dezember 2007. Der gesamte alte Buchenbestand entlang des Waldweges soll der Kettensäge zum Opfer fallen.
Copyright © Thomas Grän
Fast 70 Bäume sind markiert, viel mehr als für den ursprünglich geplanten, straßenbegleitenden Radweg noch zu fällen wären. Diese ursprüngliche Radwegvariante wird unterstützt von ADFC und der Gemeinde Mühltal.
Copyright © Thomas Grän
Die Wegoberfläche ist für einen Waldwirtschaftsweg dank der Gemeinde Mühltal in einem hervorragenden Zustand. Das Verkehrsministerium beabsichtigt hier nun für 900.000Euro Asphalt und Beton im Wald und in der Modau zu versenken
Copyright © Thomas Grän
Die Wegoberfläche ist für einen Waldwirtschaftsweg dank der Gemeinde Mühltal in einem hervorragenden Zustand. Das Verkehrsministerium beabsichtigt hier nun für 900.000Euro Asphalt und Beton im Wald und in der Modau zu versenken, nebst einer überflüssigen Beleuchtungsanlage.
Am Wochenende wird der Weg auch gerne von Mountainbikern benutzt. Der auf dem Bild zu sehende steile Anstieg des Weges wird auch nach dem Ausbau verbleiben.
Copyright © Thomas Grän
Am Wochenende wird der Weg auch gerne von Mountainbikern benutzt. Der auf dem Bild zu sehende steile Anstieg des Weges wird auch nach dem Ausbau verbleiben. Die Alltagsradfahrer nutzen in großer Mehrheit die schnell, zügig und mit geringer Steigung befahrbare Bundesstraße.
Blick auf den Kühlen Grund nach dem Ausbau der B426. Heute ist die Bezeichnung Kahler Grund treffender.
Copyright © Thomas Grän
Die Eberstädter Bürger wehrten sich im Frühjahr 2007 erfolgreich gegen den Bau des straßenbegleitenden Radwegs an der B426.
Copyright © Thomas Grän
Die Eberstädter Bürger wehrten sich im Frühjahr 2006 erfolgreich gegen den Bau des straßenbegleitenden Radwegs an der B426. Begründung: Der Radweg bedeute einen nicht hinnehmbaren Eingriff ins Landschaftsbild und erfordere das Fällen unzähliger Bäume am Schleifberg. Der Kühle Grund und der Schleifberg sind heute kahl geschlagen für den Kraftverkehr. Nun soll der Kahlschlag auf den anderen Talseite folgen für einen unsinnige Radwegführung.
Radverkehr in der Sackgasse: Das alte Schild vom Radweg 24 deutet auf die Zukunft des Radverkehrs im Mühltal hin.
Copyright © Thomas Grän
Radverkehr in der Sackgasse: Das alte Schild vom Radweg 24 deutet auf die Zukunft des Radverkehrs im Mühltal hin. Statt wie bisher auf kurzem, schnellen Weg an der B426 unterwegs zu sein, werden die Radfahrer in den Wald auf eine Strecke gezwungen, die sie heute nicht freiwillig benutzen.
Kraftfahrstraße mit Schilderwald vor dem Lohbergtunnel. Radfahrer sind hier unerwünscht.
Copyright © Thomas Grän
Kraftfahrstraße mit Schilderwald vor dem Lohbergtunnel. Radfahrer sind hier unerwünscht. So könnte es demnächst auch im Kühlen Grund und an der Papiermühle aussehen. Auftraggeber für den Radweg im Mühltal ist der Bund. Bei einer Verkehrsdichte von mehr als 10.000 Fahrzeugen am Tag fordert er beim Ausbau einer Bundesstraße einen benutzungspflichtigen Radweg anzulegen.
Der von vielen Radfahrern aus guten Gründen wenig genutzte Waldweg wird in Zukunft zum Pflichtweg!
Aus Sicht des ADFC eine unerträgliche Situation.
Statt Radverkehr zu fördern, wird hier Radverkehr für viel Geld behindert!